Asien-Haus Network
Co-Founding einer Asien-Expertenrunde von und für Migranten aus Asien in der Region Stuttgart. Die Arbeit des ASIEN-HAUSES erstreckt sich auf die Herkunftsländer in Süd-, Südost- und Ost-Asien
und ist sowohl parteipolitisch als auch religiös unabhängig.
Kooperationen
- Internationaler Ausschuß des Gemeinderats Stuttgart
- Forum der Kulturen Stuttgart
- Stuttgarter Nachrichten
- Landesverband der kommunalen Migrantenvertretungen in Baden-Württemberg, LAKA
- DGB/Deutscher Gewerkschaftsbund
- Freies Radio Stuttgart
- Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber e.V.
- Multicolor e.V.
- Verbände und Vereine, etc…
Events
Aktuelles Events können Sie auf der neuen Asien-Haus Webseite finden
Ausgangspunkt
Durch die Globalisierung und auch auf Grund der politischen und wirtschaftlichen Situation in ihren Heimatländern kamen und kommen immer mehr Menschen aus Asien nach Deutschland und damit auch nach Stuttgart. Diese Völkergruppen sind im Stadtbild eher unauffällig, weil sie entsprechend ihrer Mentalität mehr zurückgezogen leben und hinsichtlich ihrer Integration kaum in den öffentlichen Fokus rücken. Hauptsächlich (und beinahe ausschließlich) im Gastronomiebereich werden sie von der Öffentlichkeit wahrgenommen.
Grundverständnis
Die Regionen Asiens mit ihrer Jahrtausende alten Geschichte, Kunst und Kultur gelten als Wiegen der Zivilisation. Asiaten können auf eine lange Geschichte in Bereichen wie beispielsweise Medizin, Philosophie, Religion und Mythologie zurückblicken. Dieses Potential und geistige Gut kann im täglichen Miteinander und in der Verbindung mit der westlichen Geschichte und deren Traditionen zu einer nachhaltigen Bereicherung für alle werden.
Vision und Ziel
In Zusammenarbeit mit der Stadt Stuttgart möchten wir die verschiedenen Gesichter Asiens unter einem Dach zusammenbringen und die gegenseitige Verständigung fördern und unterstützen, sowohl zwischen Asiaten verschiedener Herkunft als auch zwischen Asiaten und der einheimischen Bevölkerung der Region Stuttgart. Wir wollen ein Forum bieten für Begegnungen, Gespräche, Veranstaltungen, Informationen und Anregungen und dazu beitragen, Berührungsängste abzubauen. Wir möchten die öffentliche Präsenz der asiatischen Bevölkerung mit mehr gesellschaftlicher Teilhabe fördern und verstärken. Wir planen Veranstaltungen u.a. von Workshops und Themenabenden zu unterschiedlichen Bereichen wie z.B. Kunst, Kultur, Soziales, Politik und Wirtschaft, aber auch Koch- und Sprachkurse sowie Musik- und Theater-Events.
Leitsatz
Migration. Integration. Partizipation. Vision.



